Akademie Aidenried
Menu
  • Willkommen
  • Akademie
    • Vision
    • Team
    • Publikationen
    • Anfahrt
    • Impressionen
    • Close
  • Angebote
    • Termine
      • Termine 2023
      • Internationale Termine 2023
      • Close
    • Ausbildung
      • Krisenbegleitung
      • Sterbebegleitung
      • Trauerbegleitung
      • Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen
      • Close
    • Seminare | Workshops | Fachtage
      • Kinder | Jugendliche
        • Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
        • Tod eines Elternteils
        • Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen nach einem schweren Verlust
        • Begleitung nach einem Suizid
        • Close
      • Verbundenheit und Seelenverankerung in Krisenzeiten
      • Die Reise zum inneren Kind
      • Selbstreflexion
      • Fallbegleitung/Intervision
      • Fachtage Suizid
      • Close
    • Close
  • Anmeldung
    • Anmeldung per Klick
    • Seminarversicherung
    • Close
  • Kontakt
  • Blog
  • Unser Herzblut
  • Menü Menü

Auch der Tod hat ein Herz

Der Mensch hat zwei Möglichkeiten dem Tod in die Augen zu schauen.

Mit Angst und Wut oder mit Mut, Mitgefühl und Liebe.
(Gudrun Huber)

Sterbebegleitung

nach dem Curriculum der Akademie AIDENRIED

Eine berufsbegleitende Weiterbildung über 80 Unterrichtseinheiten

Bevor ein Mensch stirbt, durchläuft er viele Phasen von Hoffnung, Krisen und Trauer. Als Begleiter erlernen Sie in dieser Ausbildung, diese Prozesse von Anfang an gut zu begleiten und angemessen damit umzugehen.

Der Tod ist eine Tatsache des Lebens und alle Menschen werden sich mehr oder weniger mit dieser Thematik konfrontiert sehen. Allein die Tatsache dass alle Menschen einmal sterben werden, lässt erahnen, dass das nahe Umfeld früher oder später ganz natürlicherweise in die Erfahrung einer Sterbebegleitung kommen wird. Die Großeltern, die alten Eltern oder nahestehende Familienangehörige, Freunde, Nachbarn, Kollegen, manchmal auch jüngere Menschen im engeren oder beruflichen Umfeld, Patienten, Schüler und Kunden können erkranken oder verunglücken und sterben.

Selbst wenn Hospizbegleiter und Professionelle Helfer zur Seite stehen, kann man sich als Angehöriger, Freund oder Therapeut diesem Sterbeprozess kaum entziehen. Sterbebegleitung wird aus unserer Erfahrung heraus überwiegend mit Hospiz und in der letzten Phase in Verbindung gesetzt. Prozentual gesehen, sterben jedoch die meisten Menschen in Kliniken, Pflegeheime oder zuhause im Kreise der Angehörigen und Freunde. Der Umgang mit dem Tod ist nicht nur eine persönliche Privatsache, sondern betrifft immer das gesamte Umfeld.

Voraussetzung für eine Sterbebegleitung ist die eigene Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und Tod. Eigene Ängste und Wiederstände in Bezug auf Veränderung und Tod verhindern eine gelingende und mitfühlende Sterbebegleitung .Schwerpunkte dieser 2 Blöcke sind die eigene Vergänglichkeit, Basiswissen der Sterbeprozesse und deren Begleitung, einfühlsame Kommunikation,  Haltung und Präsenz, spirituelle und ganzheitliche Begleitung. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Ausbildung liegt auf der Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung sowie Selbstentwicklung und Selbsterfahrung in Bezug auf Sterben und Tod.

Ein adäquater Umgang mit sterbenden Menschen ist in pflegenden und therapeutischen Berufen sowie für Angehörige im häuslichen Bereich heute eine sehr große Herausforderung. In dem Zeitrahmen der Ausbildungen wird keinesfalls ausreichend Fachwissen über den Umgang mit sterbenden Menschen vermittelt und somit ist auch ein mitfühlender und menschlicher Umgang mit den sterbenden Menschen nicht unbedingt gewährleistet.

Mit dieser Ausbildung streben wir eine gesellschaftliche Veränderung an, die unbedingt erforderlich ist, um den betroffenen Menschen so emphatisch wie möglich zu begegnen und den Begleitern durch eine fundierte Ausbildung bestmögliche Fach- und Sozialkompetenz zu vermitteln.

Den Teilnehmern wird in dieser Ausbildung überwiegend durch Selbsterfahrungsorientierte Methoden vermittelt auf die Bedürfnisse und die Lebenssituationen der sterbenden Personen und den sich daraus entwickelnden Krisen einzugehen.

 

Inhalte der Ausbildung

  • Basiswissen der Sterbebegleitung
  • Sterbeverläufe und Sterbeprozesse
  • Bedürfnisse von Schwerstkranken und Sterbenden
  • Kommunikation mit dem Sterbenden über Vergänglichkeit,Verlust, Sterben und Tod
  • Kommunikation zwischen Sterbenden und Angehörigen
  • Nonverbale Kommunikation
  • Die heilsame Berührung
  • Die Rolle des Begleiters
  • Schweigen und „nichts tun“ können
  • Übung des Mitgefühls
  • Rituale
  • Meditation und Stilleübungen
  • Selbsterfahrungsorientierte Übungen zu Motivation, Kraftquellen, Grenzziehung, Selbstfürsorge, Verantwortung übernehmen, Achtsamkeit, Präsenz sowie eigener Umgang mit Sterben und Tod.

Leitung

Gudrun Huber

Gudrun Huber

  • Gründerin und Leiterin der Akademie Aidenried
  • Gründerin und Initiatorin des Marienkäfer e.V. für trauernde Kinder und Jugendliche
  • Fachreferentin für Krisenmanagement und Krisenintervention
  • Ausbilderin für Sterbe-, Trauer- und Kindertrauerbegleitung
  • Ärztlich geprüfte Yogalehrerin

Ausbildungsstruktur

Zu jeder zertifizierten Ausbildung gehört die Teilnahme an einer kollegialen Fallbegleitung/Intervision und einer Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe, die nach Abschluss der Ausbildung und gesammelter Erfahrungen zu absolvieren sind und bereits in der Ausbildungsgebühr enthalten sind. Wir empfehlen alle Module innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren.

Eine Lehrgangsbescheinigung wird nach der Ausbildung per Post versendet. Das Zertifikat wird erst nach Teilnahme an der Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe und kollegialen Fallbegleitung ausgestellt.

Die kollegiale Fallbegleitung als auch die Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe sind im Rahmen der Ausbildung als Gruppenstunden zu absolvieren.

Die Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe bedarf das Mitbringen eines persönlichen Themas. Die kollegiale Fallbegleitung ist auch ohne Begleiterfahrung buchbar.

Gebühr

1.890,00 Euro – Die Gebühr beinhaltet alle drei Teile (Sterbebegleitung, kollegiale Fallbegleitung und Selbstreflexion).

Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Termine

2023

Sterbebegleitung Oktober/November (2023-01) – Präsenzveranstaltung

Block 1

10.10.2023 14.00 – 18.00 Uhr
11.10.2023 09.00 – 18.00 Uhr
12.10.2023 09.00 – 18.00 Uhr
13.10.2023 09.00 – 18.00 Uhr
14.10.2023 09.00 – 12.30 Uhr

Block 2

07.11.2023 14.00 – 18.00 Uhr
08.11.2023 09.00 – 18.00 Uhr
09.11.2023 09.00 – 18.00 Uhr
10.11.2023 09.00 – 18.00 Uhr
11.11.2023 09.00 – 12.30 Uhr

Ort | Anmeldung

Sie können sich über unser Onlineformular anmelden.

Akademie AIDENRIED

ausbildung I praxis I reflexion

Hohe Rainäckerstr. 15

82396 Aidenried

Kontakt

Gudrun Huber

Gudrun Huber, Akademieleitung

Tel: (08808) 924 75 90

info@apr-ammersee.de

Akademie Blog

  • Fortbildungsprogramm 2023 ist online22.10.2022 - 17:39
  • Änderungen im März – Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen per ZOOM03.02.2022 - 20:19
  • Jahresendspurt17.11.2021 - 16:08
© Copyright - Akademie Aidenried 2021
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass sie damit einverstanden sind. Aber wenn sie möchten, können sie sich jederzeit abmelden. Cookie EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN