Begleitung von Erwachsenen nach einem Suizid
Der Suizid oder die Suizidalität ist heute immer noch ein großes Tabuthema und kann für betroffene Angehörige sehr schuld- und schambesetzt sein. Das führt oftmals dazu, dass sich Angehörige eines Menschen, der sich das Leben genommen hat, ausgegrenzt und allein gelassen fühlen.
Neben Scham und Schuld können auch Wut und das Gefühl von „unsere Liebe hat nicht ausgereicht“ in einen erschwerten und verzögerten Trauerprozess hineinführen. Möglicherweise kann dabei ein großes Unverständnis für den geliebten Menschen entstehen, der die Entscheidung sich zu suizidieren getroffen hat, ohne dabei an die Angehörigen oder an das soziale Umfeld zu denken.
Damit der Trauerprozess gut gelingen kann und betroffene Menschen diese traumatische Erfahrung verarbeiten und integrieren können, kann ein Perspektivwechsel und auch fachliches Wissen über mögliche Ursachen (z.B. Depressionen, etc.) die zu einem Suizid führten, sehr hilfreich sein für den Trauerprozess. Idealerweise entwickeln Angehörige mit der Zeit dann wieder Liebe, Mitgefühl und ein Verständnis für den Menschen, der den Freitod gewählt hat.
Menschen professionell zu begleiten, deren Angehörige sich suizidiert haben, ist auch für viele Begleiter eine sehr große Herausforderung und benötigt durchaus fachliches Wissen und eine hohe emphatisch kommunikative Herangehensweise. Hierfür brauchen Trauer- oder Krisenbegleiter „heilsame“ Methoden, eine achtsame Sprache und Vertrauen in ihre innere Führung und Intuition.
In diesem Workshop vermitteln wir fachlich fundiertes psychologisches Wissen um die Suizidalität (modifiziert für Laien!), überprüfen die eigene Haltung zur Suizidalität und erforschen die Fähigkeit der emphatischen Kommunikation. Gleichzeitig bekommen betroffene Angehörige für Ihre vielen Fragen Raum und erfahren Unterstützung in ihrer Auseinandersetzung mit dem Suizid und dem Trauerprozess.
Der Workshop richtet sich sowohl an Begleiter und Begleiterinnen wie auch an betroffene Angehörige bzw. Menschen aus dem nahen sozialen Umfeld und an alle Interessierten .
Inhalte des Workshops
- Ein fachlichen fundierten Input
- Raum für Austausch und Interaktion um Erfahrungen auszutauschen
- Reflexionsphasen zum Vertiefen der Inhalte
- Rückspiegelung der Erfahrungswerte aus Kleingruppen in die Großgruppe
- Methoden und kreativer Ausdruck für den anstehenden Bewältigungs-bzw. Trauerprozess
Leitung

Gudrun Huber
Gründerin und Inhaberin der Akademie Aidenried
Fachreferentin für Krisenintervention
Ausbilderin für Krisen,- Sterbe- und Trauerbegleitung
Langjährige Praxis als Trauerbegleiterin
Initiatorin und Familienbeauftragte des Marienkäfer e.V.
Buchautorin
Gebühr
695,00 Euro
Termine
Veranstaltungsland: Italien
Veranstaltungsort: Kloster Neustift, Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn
06.03.2024 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
07.03.2024 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
08.03.2024 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
09.03.2024 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Anmeldung
Sie können sich über unser Onlineformular anmelden.