Trauern lehrt dich die bedingungslose Liebe
Ich trage dich bei mir , bis der Vorhang fällt.
(Herbert Grönemeyer)
Trauerbegleitung bei Erwachsenen
nach dem Curriculum der Akademie AIDENRIED
Eine berufsbegleitende Weiterbildung über 80 Unterrichtseinheiten
Menschen, die den schweren Verlust eines geliebten Menschen erleben, werden oftmals überwältigt von machtvollen und bedrückenden Gefühlen. Das Ausmaß des Schmerzes in einem Trauerprozess hängt davon ab in welcher Beziehung man zu diesem Menschen gestanden hat und wie wichtig dieser Mensch für das eigene Wohlbefinden war.
Trauer erscheint oft unfassbar, meist unüberwindbar und deshalb ist es wichtig dass Hinterbliebene über Ihren Verlust reden und von Menschen um sie herum ernst genommen werden, sonst fühlen sie sich mit ihrem Schmerz verzweifelt alleine gelassen.
Wenn dies geschieht behindert man den Trauer- und Heilungsprozess. Das hat zur Folge dass der Schmerz verdrängt wird und der Trauernde sich zurückzieht und sich abkapselt. Wenn man sich jedoch gegen den verletzlichen Zustand der Trauer wehrt, unterdrückt man dieses Leid womöglich jahrelang, ohne es je aufzulösen.
In der Trauerphase fühlen sich viele Menschen sehr verletzlich und aufgewühlt und erleben oftmals eine tiefe Erschütterung ihres Glaubens- und Weltbildes. Der trauernde Mensch braucht verständnisvolle Begleitung und Unterstützung bei der unumgänglichen psychischen Arbeit sich mit der Realität des Todes auseinanderzusetzen. Eine mitfühlende und gleichzeitig professionelle Trauerbegleitung ist dabei sehr hilfreich. Damit der geliebte verstorbene Mensch einen guten und sicheren Platz einnehmen kann und somit lebendig im Herzen und in der Erinnerung der Angehörigen weiter existiert.
Der wesentliche Kern dieser Ausbildung richtet sich darauf, die Wahrnehmung für uns und den Anderen zu sensibilisieren. In unserer Achtsamkeit und Präsenz finden wir eine tragfähige seelische Basis, die unserem natürlichem Mitgefühl Halt gibt.Hier kommen neben ergänzendem Fachwissen zu Interventionen und zum Trauerprozess auch ausgewählte Selbsterfahrungsmethoden zum Einsatz.
Mit dieser Ausbildung streben wir eine gesellschaftliche Veränderung an, die unbedingt erforderlich ist, um den trauernden Menschen so emphatisch wie möglich zu begegnen und den Begleitern durch eine fundierte Ausbildung bestmögliche Fach- und Sozialkompetenz zu vermitteln. Eine professionelle Ausbildung lehrt die TeilnehmerINNEN auf die Bedürfnisse und die Lebenssituationen der trauernden Personen und den sich daraus entwickelnden Krisen einzugehen und angemessen damit umzugehen.
Inhalte der Ausbildung
- Trauerphasen
- Trauerreaktionen
- Physische, mentale und psychische Symptome bei Trauer
- Trauerräume schaffen
- Lieben statt „loslassen“
- Non-dikrektive Gesprächsführung und Kommunikation mit Trauernden
- Mut zum „nicht helfen können“
- Naturheilkundliche Unterstützung in der Trauer
- Der Trauernde zwischen Leben und Tod
- Aufgaben eines Trauerbegleiters
- Raum geben und halten
- Rituale
- Kreativangebote in der Trauerbegleitung
- Selbsterfahrungsorientierte Übungen zu Motivation, Kraftquellen, Grenzziehung, Selbstfürsorge, Verantwortung übernehmen, Achtsamkeit, Präsenz sowie eigenem Umgang mit Trauer
Leitung

Gudrun Huber
Gründerin und Inhaberin der Akademie Aidenried
Fachreferentin für Krisenintervention
Ausbilderin für Krisen,- Sterbe- und Trauerbegleitung
Langjährige Praxis als Trauerbegleiterin
Initiatorin und Familienbeauftragte des Marienkäfer e.V.
Buchautorin
Ausbildungsstruktur
Zu jeder zertifizierten Ausbildung gehört die Teilnahme an einer kollegialen Fallbegleitung/Intervision und einer Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe, die nach Abschluss der Ausbildung und gesammelter Erfahrungen zu absolvieren sind und bereits in der Ausbildungsgebühr enthalten sind. Wir empfehlen alle Module innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren.
Eine Lehrgangsbescheinigung wird nach der Ausbildung per E-Mail versendet. Das Zertifikat wird erst nach Teilnahme an der Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe und kollegialen Fallbegleitung ausgestellt.
Die kollegiale Fallbegleitung als auch die Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe sind im Rahmen der Ausbildung als Gruppenstunden zu absolvieren.
Die Selbstreflexion im Spiegel der Gruppe bedarf das Mitbringen eines persönlichen Themas. Die kollegiale Fallbegleitung ist auch ohne Begleiterfahrung buchbar.
Gebühr
1.890,00 Euro
Die Gebühr beinhaltet alle drei Teile (Trauerbegleitung, kollegiale Fallbegleitung und Selbstreflexion).
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Termine
2024
ONLINEVERANSTALTUNG
Trauerbegleitung 2024 Feb/Mrz
Block 1
20.02.2024 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
21.02.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
22.02.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
23.02.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
24.02.2024 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Block 2
19.03.2024 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
20.03.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
21.03.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
22.03.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
23.03.2024 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Anmeldung
Sie können sich über unser Onlineformular anmelden.