In der Mitte des Feuers stehen
Hab keine Angst vorm Dunkeln, das Licht ruht sich
dort aus. Im Herzen allen Dunkels,da ist das Licht zuhaus.
(Erik Blomberg)
Krisenintervention/Krisenbegleitung
Kompetentes und mitfühlendes Handeln in existentiellen Krisensituationen
Belastende Ereignisse wie eine Scheidung oder Trennung, eine Kündigung des Arbeitsplatzes oder des Lebensraumes, eine ernsthafte Erkrankung von einem selbst oder eines anderen, ein plötzlicher oder bevorstehender Tod von nahestehenden Angehörigen, sowie Betroffenen oder Zeugen von schweren Unfällen, Amokläufen, Terrorakten und gewaltvollen Übergriffen lösen bei den meisten Menschen eine Schockreaktion hervor und konfrontiert sie mit einer plötzlichen Veränderung ihres Lebens. In diesen Krisensituationen und dem traumatischen Erleben fühlen sich die meisten Menschen existenziell bedroht und empfinden diese als eine akute Krise und als eine Erschütterung ihres gesamten Glaubens – und Weltbildes. Aus psychologischer Sicht ist es absolut notwendig und wichtig, dass Menschen in solchen Ausnahmesituationen nicht allein gelassen werden dürfen, um schwere psychische Folgestörungen zu vermeiden.
Die Aufgabe einer Krisenintervention bzw. einer psychischen Notfallversorgung ist ein menschlicher Beistand in einer akuten Notfallsituation und der daraus resultierenden Belastungsreaktion. Durch eine adäquat durchgeführte Krisenintervention –auch durch Laien- können schwere psychische Folgeschäden wie eine posttraumatische Belastungsstörung verhindert werden.
Unsere westliche Welt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, auch durch Amokläufe, Terrorakte, Einbrüche und Gewalterfahrungen. Jederzeit können Menschen durch derartige Ereignisse in eine Situation geraten, wo eine Krisenintervention nötig ist. Wir haben eine sehr bedenkliche psychosoziale Lage in Deutschland. Burnout, Depressionen und Suizide nehmen stetig zu und Kliniken und Therapieplätze sind voll ausgelastet und es dauert Monate bis der Betroffene einen Therapieplatz bekommt. Das bedeutet Laienhelfer bzw. Krisenbegleiter benötigen weitaus mehr Fachkompetenz als bisher, da sie sozusagen als Überbrückungsfunktion, bis sich geeignete Therapieplätze finden, sehr hilfreich sein können. Erschwerend bis bedenklich kommt noch hinzu, dass es für Kinder und Jugendliche kaum Kriseninterventionsangebote gibt.
Darüber hinaus haben Betroffene, die einen schweren Verlust erfahren haben, oftmals einen langanhaltenden Schock. Sie sind durch den psychischen Schock gar nicht in der Lage in einen Trauerprozess zu kommen und dadurch zeigt auch eine zu früh begonnene Trauerbegleitung überhaupt keine Wirkung. In dieser Phase bedarf es ausschließlich einer Krisenintervention und Krisenbegleitung um Stabilität und Sicherheit zu vermitteln.
Diese Situation wird neue Herausforderungen an Menschen in beratenden, begleitenden, helfenden und psychosozialen Arbeitsfeldern herantragen. Von daher sollten auch Laienhelfer über Suizid, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörungen Bescheid wissen,
In dieser Ausbildung wird den Teilnehmern durch Fachwissen und Selbsterfahrung der Umgang mit den Krisensituationen Verlust, Tod und Trauer vermittelt.
Schwerpunkte dieser Ausbildung bilden daher auch die Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung in Bezug auf Krisensituationen sowie eine professionelle Begleitung auf der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Ebene.
Nach Abschluss der 120-stündigen Ausbildung können die Krisenbegleiter kompetent, empathisch und sicher andere Menschen begleiten und unterstützen.
Schwerpunkt dieser Ausbildung
Sicherer und angemessener Umgang in Krisensituationen bei:
- Verlust des Arbeitsplatzes
- Verlust von Heimat /Besitz
- Verlust / Trennung / Scheidung des Lebens- bzw. Ehepartners
- Verlust der Gesundheit und schweren Erkrankungen
- Begegnung mit Sterben und Tod
- traumatischen Erfahrungen durch Amok, Terror, Gewalt
Inhalte der Ausbildung
- Theorie und Praxis der Basis-Krisenintervention (Akutversorgung bei oder nach einem traumatischen Erlebnis)
- Krisenbegleitung nach der Akutversorgung
- Non-direktive / emphatische Gesprächsführung
- Umgang mit Depression und suizidalen Gedanken
- Innere Voraussetzungen für eine gelingende Krisenintervention
- Eigener Umgang des Begleiters nach einer durchgeführten akut Krisenintervention
- Naturheilkundliche Unterstützungen in akuten Krisensituationen für Laien (Rescue Bachblüten- Arnica- etc)
- Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen bei oder nach einem traumatischen Erleben
- Wissenschaftlich fundierte psychologische Ansätze einer Krisenintervention
- Einführung Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
- Resilienz (psychische Widerstandskraft)
- Selbsterfahrungsorientierte Übungen zu Motivation, Kraftquellen, Grenzziehung, Selbstfürsorge, Verantwortung übernehmen, Achtsamkeit, Präsenz sowie eigenem Umgang mit traumatischen Erfahrungen und Verlusten
Leitung
Gudrun Huber
- Gründerin und Leiterin der Akademie Aidenried
- Gründerin und Initiatorin des Marienkäfer e.V.
- Fachreferentin für Krisenmanagement und Krisenintervention
- Ausbilderin für Sterbe-, Trauer- und Kindertrauerbegleitung
Ausbildungsstruktur
Zu jeder zertifizierten Ausbildung gehört die Teilnahme an zwei verpflichtenden Termine (Fallbegleitung/Intervision und Supervision/Reflexion), die nach Abschluss der Ausbildung und gesammelter Erfahrungen zu absolvieren sind und bereits in der Ausbildungsgebühr enthalten sind. Sie haben die Wahlmöglichkeit an Gruppenstunden teilzunehmen oder Einzelstunden zu buchen. Wir empfehlen alle Teile innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren.
Eine Lehrgangsbescheinigung wird nach der Ausbildung per Post versendet. Das Zertifikat wird erst nach Teilnahme an der Supervision und Fallbegleitung ausgestellt.
Gebühr
2.550,00 Euro
Die Gebühr beinhaltet alle Teile (Krisenintervention, Traumafolgestörung, Krisenintervention Kinder/Jugendliche, Krisenbegleitung, Fallbegleitung und Supervision).
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Termine
Krisenintervention:
20.09.2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
21.09.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
22.09.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
23.09.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
24.09.2022 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen:
Onlineveranstaltung
14.10.2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
15.10.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
16.10.2022 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Traumafolgestörungen:
Onlineveranstaltung
04.11.2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
05.11.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
06.11.2022 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Krisenbegleitung:
29.11.2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
30.11.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
01.12.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
02.12.2022 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
03.12.2022 09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Ort | Anmeldung
Sie können sich über unser Onlineformular anmelden oder die Anmeldung herunterladen.
Akademie AIDENRIED
ausbildung I praxis I reflexion
Hohe Rainäckerstr. 15
82396 Aidenried