Akademie Aidenried
Menu
  • Willkommen
  • Akademie
    • Vision
    • Team
    • Publikationen
    • Anfahrt
    • Impressionen
    • Close
  • Angebote
    • Aktuelle Termine
    • Ausbildungen
      • Krisenbegleitung
      • Trauerbegleitung bei Erwachsenen
      • Sterbebegleitung
      • Trauerbegleitung bei Kindern
      • Close
    • Seminare
      • Verbundenheit und Seelenverankerung in Krisenzeiten
      • Die Reise zum inneren Kind
      • Die Reise geht weiter…
      • Begleitung nach einem Suizid
      • Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
      • Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen nach einem schweren Verlust
      • Freundschaft schließen mit dem Tod
      • Praxisvertiefung – Ulli Olvedi
      • Modul 7 – Emotionen auflösen
      • Close
    • Workshops
      • Trauerbegleitung bei Jugendlichen
      • Tod eines Elternteils
      • Train the Trainers
      • Close
    • Anmeldung
    • Seminarversicherung
    • Unterkünfte
    • Close
  • Kontakt
  • Blog
  • Unser Herzblut
  • Menü Menü

Trauer bei Jugendlichen

Jugendliche ab 14 Jahre reagieren beim Tod eines nahen Angehörigen oftmals sehr kühl und es scheint als blieben sie unberührt. Jugendliche haben die Fähigkeit, Trauer zu vertagen. Sie spüren instinktiv, dass das Familiensystem am zerbrechen ist und fühlen sich dafür verantwortlich wieder für ein intaktes System zu sorgen. Manchmal sind die Eltern oder Angehörigen eines Jugendlichen nach einem schweren Verlust handlungsunfähig und sie kümmern sich um kleinere Geschwister oder dass der Haushalt weiterhin versorgt ist. Jugendliche möchten ihre Eltern nicht weinen sehen und  so kann es auch passieren, dass ein plötzlicher Rückzug innerhalb der Familie stattfindet. Es ist auch möglich, dass ein Jugendlicher weder innerhalb der Familie, noch in der Schule, noch bei seinen Freunden seine Trauer zeigt. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nichts spüren oder trauern, sondern ist ein Schutzmechanismus, damit das Leben gefühlt weitgehendst „normal“ weitergehen kann. Es gibt Jugendliche, die in diesem „coolen“  Zustand viel länger bleiben als die restliche Familie und sich erst viel später Reaktionen auf einen schweren Verlust zeigen, die oftmals auch mit einer Psychotherapie einhergeht. Jugendliche verfügen über die Fähigkeit hin und her zu wechseln zwischen großen Gefühlen die sie zeigen und dann plötzlich nichts mehr zu spüren. Manche Jugendliche erleben auch eine starke Gier nach Lebendigkeit, die mit tiefer Traurigkeit wechseln kann.

Die Begleitung von Jugendlichen ist herausfordernd und auch ganz bestimmt nicht einfach, da sie gleichzeitig noch pubertäre Krisen durchlaufen. Ihre Reaktionen können auf Erwachsene sehr irrational wirken. So kann es sein wenn ein Elternteil stirbt, dass sie es manchmal dem überlebenden Elternteil übel nehmen dass dieser noch lebt und der andere nicht und dieses auch verbalisieren. Auch können sie sehr verärgert und wütend darauf reagieren, wenn Familienangehörige zu schnell zur Tagesordnung übergehen und man für den Verstorbenen keinen Platz mehr lässt oder nicht mehr mit ihm und über ihn redet. Auch wenn ein verbliebener Elternteil  eine erneute Partnerschaft eingeht, können sich sehr unangenehme Reaktionen seitens des Jugendlichen zeigen. Das führt zu Verletzungen, zu Wut und zu Schuldgefühlen – bis hin zu dem Wunsch, selbst sterben zu wollen – auch um auszuloten, wie wichtig sie selbst noch sind. Es wird vielleicht Härte demonstriert, wo Verletzlichkeit vorhanden ist. Diese manchmal unverständliche Handlungsweise erfordert ein besonderes Maß an Verständnis und Toleranz und braucht unbedingt Erwachsene, die das aushalten können. Die Gefahr, dass trauernde pubertierende Jugendliche über Alkohol, Drogen, Magersucht, Bulimie, Ritzen bis hin zu suizidalen Absichten ihrer Trauer Ausdruck verleihen, ist auf jeden Fall gegeben. Umso mehr brauchen diese jungen Menschen dringend Anlaufstellen und Ansprechpartner (auch Lehrkräfte)  und ein soziales Umfeld, das sich nicht abwendet und sie verurteilt.

Inhalte des Workshops

Umgang mit trauernden Jugendlichen

Herausforderung in der Begleitung von Jugendlichen

Vertagte Trauer

  • Umgang mit Trauer und Trauerreaktionen
  • Kommunikation mit Jugendliche

Workshopleitung

Gudrun Huber

  • Gründerin und Inhaberin der Akademie Aidenried
  • Ausbilderin für Krisen-,Sterbe-, und Trauerbegleitung
  • Fachreferentin für Kindertrauerbegleitung
  • Initiatorin und Familienbeauftragte des Marienkäfer e.V.

Teilnahmevoraussetzung:

Um an diesem Workshop teilzunehmen bedarf es der Ausbildung zum Kindertrauerbegleiter bei der Akademie Aidenried oder einem anderen Anbieter.

Kosten

295,00 Euro

Wasser, Tee, Kaffee, Kuchen und Obst sind in der Workshopgebühr enthalten.

Gerne können Sie hier Ihre Workshopreise versichern.

Termine

2021

Workshop Juli:

16.07.2021 14.00 – 18.00 Uhr
17.07.2021 09.00 – 18.00 Uhr
18.07.2021 09.30 – 13.00 Uhr

Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen

Das Anmeldeformular mit den AGBs können Sie unter Anmeldung runter laden.

Akademie AIDENRIED

ausbildung I praxis I reflexion

Gudrun Huber · Akademieleitung

Hohe Rainäckerstr. 15

82396 Aidenried

Kontakt

Gudrun Huber

Gudrun Huber, Akademieleitung

Tel: (08808) 924 75 90

Fax: (08808) 924 75 91

Kontaktformular

info@apr-ammersee.de

Aktuelle Termine

Akademie Blog

  • Neuigkeiten für alle Ausbildungsteilnehmer19.01.2021 - 9:51
  • Coronavirus / Patientenverfügung27.04.2020 - 14:41
  • Weitere Veranstaltungen abgesagt26.03.2020 - 13:26
© Copyright - Akademie Aidenried
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass sie damit einverstanden sind. Aber wenn sie möchten, können sie sich jederzeit abmelden. Cookie EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.