Akademie Aidenried
Menu
  • Willkommen
  • Akademie
    • Vision
    • Team
    • Publikationen
    • Anfahrt
    • Impressionen
    • Close
  • Angebote
    • Termine
      • Termine 2023
      • Internationale Termine 2023
      • Close
    • Ausbildung
      • Krisenbegleitung
      • Sterbebegleitung
      • Trauerbegleitung
      • Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen
      • Close
    • Seminare | Workshops | Fachtage
      • Kinder | Jugendliche
        • Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
        • Tod eines Elternteils
        • Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen nach einem schweren Verlust
        • Begleitung nach einem Suizid
        • Close
      • Verbundenheit und Seelenverankerung in Krisenzeiten
      • Die Reise zum inneren Kind
      • Selbstreflexion
      • Fallbegleitung/Intervision
      • Fachtage Suizid
      • Close
    • Close
  • Anmeldung
    • Anmeldung per Klick
    • Seminarversicherung
    • Close
  • Kontakt
  • Blog
  • Unser Herzblut
  • Menü Menü

Das kleine 1 x 1 im Umgang mit Sterben und Tod

Der Mensch hat zwei Möglichkeiten dem Tod in die Augen zu schauen.

Mit Angst und Wut oder mit Mut und Gnade .

(Zitat Gudrun Huber)

Der Tod ist eine Tatsache des Lebens und alle Menschen werden sich früher oder später, mehr oder weniger mit dieser Thematik konfrontiert sehen.

Diese unumgängliche Realität dass alle Menschen einmal sterben, lässt erahnen dass das nahe Umfeld irgendwann ganz natürlicherweise in die Erfahrung einer Sterbebegleitung kommen wird. Die Großeltern, die alten Eltern oder nahestehende Familienangehörige, Freunde, Nachbarn, manchmal auch junge Menschen, sogar Kinder im engeren privaten oder beruflichen Umfeld, Patienten, Klienten, Schüler und Kunden können erkranken, verunfallen, sich suizidieren und daran sterben.

Selbst wenn Hospizbegleiter und professionelle Helfer als Unterstützer und Ansprechpartner dabei sind, kann man sich als Angehöriger, Nachbar, Freund, Pflegender, Therapeut, Pädagoge und Lehrer diesem Sterbeprozess kaum entziehen.

Das Sterben und der Tod und daraus entstehende Krisen sind nicht nur eine persönliche Privatsache sondern betrifft immer das gesamte soziale Umfeld.

Sowohl privat als auch beruflich!

Eine gute Sterbebegleitung ist weit mehr als das Begleiten in der letzten Finalphase und beginnt wesentlich früher als allgemein angenommen wird, denn sie setzt im Grunde genommen ab dem Zeitpunkt ein indem man sich darüber klar wird, dass ein Mensch sterben wird. Manchmal geht eine Erkrankung voraus oder aber der Tod zeichnet sich aufgrund eines hohen Alters ab. Gelegentlich kann sich ein Krankheitsverlauf dramatisch verschlimmern und der Mensch (jung und alt!) verstirbt plötzlich. Doch kann sich Sterben auch über Monate und Jahre hinziehen.

Was kann jeder einzelne Mensch tun, auch ohne professionell ausgebildet zu sein?

Welche einfachen Unterstützungsangebote kann man Sterbenden anbieten in der Begegnung, ohne sich selbst oder den anderen zu überfordern.

Wie begegnet man den Sterbenden sicher und einfühlsam von Mensch zu Mensch!!

Mit diesem Workshop bieten wir allen interessierten Menschen die Möglichkeit mit einfachen und praktischen Unterstützungsangeboten sowie einer einfühlsamen Kommunikation Angehörige, Freunde, Patienten oder Klienten im Angesicht von Sterben und Tod eine angemessene menschliche Begleitung zukommen zu lassen und allen Beteiligten eine wahrhaftige Begegnung mit den sterbenden Menschen zu ermöglichen.

Workshopleitung

Gudrun Huber

Gudrun Huber

  • Fachreferentin für Krisenintervention
  • Ausbilderin für Krisen,- Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Langjährige Praxis als Trauerbegleiterin
  • Initiatorin und Familienbeauftragte des Marienkäfer e.V.
  • Buchautorin

Dauer

2,5 Tage

Kosten

295,00 Euro

Wasser, Tee, Kaffee, Kuchen und Obst sind in der Workshopgebühr enthalten.

Workshoptermine

Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Infos

Das Anmeldeformular mit den AGBs können Sie unter Anmeldung runter laden.

Akademie AIDENRIED

ausbildung I praxis I reflexion

Gudrun Huber · Akademieleitung

Hohe Rainäckerstr. 15

82396 Aidenried

Kontakt

Gudrun Huber

Gudrun Huber, Akademieleitung

Tel: (08808) 924 75 90

info@apr-ammersee.de

Akademie Blog

  • Fortbildungsprogramm 2023 ist online22.10.2022 - 17:39
  • Änderungen im März – Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen per ZOOM03.02.2022 - 20:19
  • Jahresendspurt17.11.2021 - 16:08
© Copyright - Akademie Aidenried 2021
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass sie damit einverstanden sind. Aber wenn sie möchten, können sie sich jederzeit abmelden. Cookie EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN